Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird in Ergänzung der bisherigen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in der Landeshauptstadt beauftragt
1. in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Schwerin GmbH die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um an bis zu zehn öffentlich zugänglichen Straßenlaternen in Schwerin Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren zu können.
2. in Zusammenarbeit mit potentiellen Unternehmen in einem halbjährigen Pilotprojekt an den umgerüsteten Straßenlaternen Ladestationen (sogenannte Wallboxen) zu installieren, deren Gebrauch über Smartphone oder Betreiberkarte abgerechnet werden können.
3. der Stadtvertretung nach Ablauf des Pilotprojektes eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen vorzulegen.
4. Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene zu eruieren.
Begründung:
Mit Beschluss vom 27.01.2020 (TOP 49.1) zur Drucksache 00235/2020 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, eine mögliche Umrüstung von Straßenlaternen zum Betrieb mit Ladesäulen für Elektromobilität in Schwerin zu prüfen. Mit Informationsvorlage vom 23.09.2020 zur genannten Drucksache hat der Oberbürgermeister erklärt, dass der Betrieb von Ladesäulen an Straßenlaternen grundsätzlich möglich ist. Auch wenn das bestehende Beleuchtungsnetz von den technischen Voraussetzungen nicht ausreicht, um ein Schnell-laden zu ermöglichen, können Betreiber von Elektrofahrzeugen an integrierten Wallboxen ihre Akkus über Nacht aufladen oder eine Zwischenladung durchführen. Die bestehende Infrastruktur zu nutzen ist in dicht besiedelten Großstädten effizienter, als zusätzlichen Raum zu verbauen. Gleichzeitig ist es finanziell günstiger und ermöglicht, ein dichteres Netz an Ladepunkten zu installieren. Das ist eine Voraussetzung, um die Elektromobilität in der Landeshauptstadt attraktiver zu gestalten.
Einen entscheidenden Anteil am Gelingen der Energiewende hat der weitere Ausbau der Elektromobilität. Um die Akzeptanz in diese neue Mobilitätstechnologie zu fördern sollten neben dem Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur weitere Wege und Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutzung von Elektromobilität für Einheimische und Touristen in der Landeshauptstadt aufgezeigt werden. Dabei sollte auch die Möglichkeit zur Generierung zusätzlicher Einnahmen untersucht werden.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.